
Sportstättenkonzept
Sportstättenkonzept
Die Stadt Dornbirn hat neben der Sport- und Freizeitstrategie 2025 auch ein Sportstättenkonzept herausgegeben. Grundlagen für dieses vorausschauende Konzept waren eine umfassende Bestandsanalyse sowie eine Analyse des zukünftigen Bedarfs bei den Dornbirner Sportanlagen.
Ziele des Sportstättenkonzepts
Eine in die Zukunft gerichtete Strategie und Betrachtungsweise ist sehr wichtig. Ziel des Sportstättenkonzeptes ist es festzustellen, welche Maßnahmen und Projekte für die kommenden Jahre umgesetzt werden sollen. Den Dornbirner Vereinen und den Freizeitsportlerinnen und -sportlern soll eine gute Infrastruktur geboten werden, die auch zukunftstauglich ist.
Rund 150 Gebäude und Anlagen werden von der Stadt Dornbirn betreut und großteils auch betrieben. Sie werden laufend erneuert, saniert oder erweitert. Schulen, Kindergärten, Pflegeheime, ein Krankenhaus, Betreuungseinrichtungen, Sportanlagen, ... die städtische Infrastruktur deckt viele Bereiche ab und wird je nach Bedarf auch ständig weiterentwickelt.
Mit dem Sportstättenkonzept ist gewährleistet, analog beispielsweise zum Schulraumkonzept oder dem Raumkonzept zur Kinderbetreuung, dass die anstehenden Maßnahmen besser planbar und auch zeitlich abgestimmt umgesetzt werden können. Letztlich sind diese Projekte auch mit erheblichem finanziellem Aufwand verbunden.
Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen
Im Sportstättenkonzept werden diese Maßnahmen als kurzfristig, mittelfristig oder langfristig gekennzeichnet. Die Umsetzung wiederum hängt von den finanziellen Möglichkeiten der Stadt ab.
In den kommenden Jahren stehen einige Projekte an, die umgesetzt werden sollen: der Neubau des Eislaufplatzes bei der Bahnhaltestelle Schoren, ein Kunstrasenplatz bei der Sportanlage Rohrbach, der Umbau der Tribüne im Messestadion, um dringend benötigte Nebenräume zu schaffen aber auch eine Trainingsstrecke für die Skivereine im Ebnit. Auch die räumliche Situation der Dornbirner Radballer und der Rollhockeyspieler soll im Rahmen der kurzfristig angesetzten Maßnahmen verbessert werden. Planungen zum Stadion Birkenwiese sind ebenfalls Teil der kurzfristigen Maßnahmen. Hier wird sich die Stadt mit dem Land Vorarlberg abstimmen, da eine große Sanierung und mögliche Erweiterung beim Olympiazentrum ansteht und diese idealerweise gemeinsam mit möglichen Maßnahmen verknüpft werden sollte. Weitere Großprojekte werden mittelfristig angegangen.
Das Sportstättenkonzept ist eng mit der Sportstrategie der Stadt verbunden und damit eine wichtige Leitlinie für die zukünftige Entwicklung. Die konkrete Umsetzung der Maßnahmen ist sowohl von dieser Entwicklung als auch von den budgetären Möglichkeiten abhängig. Neben den im Konzept genannten Projekten investiert die Stadt auch weiterhin laufend in die bestehenden Sportanlagen. Das Konzept wird jährlich evaluiert, um auf aktuelle Veränderungen rechtzeitig reagieren zu können.