Zum Haupt-Inhalt
Griff eines Kindes um den Finger eines Erwachsenen
© Lisa Fotios
Griff eines Kindes um den Finger eines Erwachsenen
© Lisa Fotios

Dornbirn lässt kein Kind zurück

Dornbirn lässt kein Kind zurück

Seit 2016 arbeitet die Stadt Dornbirn unter dem Dach von "familieplus" an der Umsetzung von "Dornbirn lässt kein Kind zurück". Das große Ziel des Programms ist es, dass alle Kinder in Dornbirn gleich gelingend aufwachsen können, egal mit welchen Voraussetzungen sie ins Leben starten. Die präventiven Angebote aus den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit werden in Präventionsketten miteinander verknüpft, sodass ein tragfähiges Netzwerk für Kinder und ihre Familien entsteht.

Im Programm „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ verfolgt die Stadt Dornbirn das Ziel, entwicklungsförderliche Lebenswelten für alle Kinder in Dornbirn zu schaffen. Allen Kindern soll ein gelingendes Aufwachsen von der Geburt bis zum Einstieg in das Berufsleben ermöglicht werden.
Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg und den ebenfalls involvierten Kommunen Bregenz, Feldkirch, Wolfurt und Rankweil sowie der Regio Bregenzerwald und dem Stand Montafon arbeitet die Stadt Dornbirn daran, dass Vorarlberg zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen von „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ die präventiven Angebote aus allen Lebensbereichen miteinander verknüpft. Dadurch entsteht ein tragfähiges Netz für Kinder, Jugendliche und Eltern, in dem alle von Synergien profitieren und mögliche Lücken geschlossen werden können.

Mag. (FH) Andrea Hollenstein
T +43 5572 306 4120
M +43 676 833064120

Stadt Dornbirn
Familien, Kinder und Schulen
Rathausplatz 2, 6850 Dornbirn
andrea.hollenstein​(at)​dornbirn.at

Katharina Lenz MSc
T +43 5572 306 4121
M +43 676 833064121

Stadt Dornbirn
Familien, Kinder und Schulen
Rathausplatz 2, 6850 Dornbirn
Katharina.lenz​(at)​dornbirn.at

  • Präventionsteam

    Im Februar 2023 wurde das „Präventionsteam“ – beauftragt durch Bürgermeisterin Andrea Kaufmann und Stadtamtsdirektor Hanno Ledermüllner – ins Leben gerufen. Hier arbeiten Vertreter:innen aus fast allen Abteilungen und Betrieben gemeinsam an der Erreichung der strategischen Ziele von Dornbirn lässt kein Kind zurück. Das Präventionsteam trifft sich vier Mal im Jahr zu 2-stündigen Arbeitssitzungen und arbeitet zudem laufend in kleineren Projektgruppen - je nach Thema besetzt - zusammen. Ziel ist, die große Vision der kinder- und familienfreundlichen Stadt im Querschnitt und unter Bündelung aller Kräfte zu realisieren. 

  • Präventionskette

    Das Kooperationsnetzwerk wird mit dem Instrument der Präventionskette aufgebaut. Ausgehend von den Lebens- und Entwicklungsphasen eines Kindes und den damit verbundenen Bedürfnissen werden bestehende Angebote für Kinder und Familien in Dornbirn aufeinander abgestimmt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Übergänge zwischen den Lebensphasen und den verschiedenen Angeboten gelegt. Besonders ist der Zugang der Präventionskette deshalb, da sie konsequent aus der Sichtweise des Kindes gedacht wird.   

    Die Ausgangsbasis für die Kooperation mit den Systempartner:innen der Stadt bildet das gemeinsame Anliegen, das Wohl aller Kinder in Dornbirn ins Zentrum des eigenen Handelns zu stellen. Die Stadt Dornbirn übernimmt die Koordination der Kooperationsstruktur und -kultur, durch die sichergestellt werden soll, dass das Netzwerk für alle Kinder tragfähig ist.

    Die Präventionskette für 0 bis 6-jährige Kinder ist in der Broschüre "Wir fürs Kind" abgebildet. Darin sind die Institutionen bzw. Angebote, die es in der Stadt Dornbirn für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren gibt, zusammengefasst. „Wir fürs Kind“ richtet sich an Fachpersonen und verschafft ihnen einem Überblick über die Angebote anderer Institutionen, sodass Familien bei Bedarf passgenau weitervermittelt werden können. 

  • Fachforum

    Um die Präventionsketten zu festigen und zu pflegen, werden die Mitarbeiter:innen verschiedenster Einrichtungen zu themenspezifischen Fachforen eingeladen. Die Fachforen bieten einen Raum für Austausch, gemeinsames Arbeiten und Vernetzen. Diese Fachforen konzentrieren sich je nach Thema auf die Bereiche Spielgruppen und Kleinkindbetreuung, Kindergarten, Schulen, Sprache und Freizeit, Anlauf-, Info- und Beratungsstellen oder die Arbeit mit sogenanten "Hard-to-Reach"-Personengruppen. Neben der Abstimmung und Vernetzung unserer Systempartner:innen können aus Fachforen auch konkrete Produkte oder weitere Projekte entstehen.

    Rückschau:
    Fachforum "Übergabebogen - Übergang zwischen Spielgruppe / Kleinkindbetreuung in den Kindergarten" (April 2022)
    Fachforum "Kinderrechte und Kinderschutz im Kontext der Dornbirner Pflichtschulen" (Oktober 2022)
    Fachforum "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für einen gelingenden Übergang" (März 2023)

    Vorschau:
    Fachforum "Gewaltprävention und Mobbing" (Oktober 2023)

  • Netzwerktreffen

    Zur Stärkung der Präventionskette finden regelmäßig Netzwerktreffen aller Mitglieder der Präventionskette statt. Dabei werden Einblicke in aktuelle Entwicklungen präsentiert, die Teilnehmer:innen zum aktiven Austausch, Vernetzen und Weiterarbeiten eingeladen und ein Schwerpunktthema behandelt. 

    Im September 2021 hat das Netzwerktreffen unter dem Titel „Jetzt erst Recht!“ im Kulturhaus stattgefunden. Zahlreiche Systempartner:innen folgten der Einladung. Förderlich für den Austausch waren unter anderem die Themenateliers, die sich sechs Kernthemen von „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ (Bewegung, Bindung, Sprachförderung, Stadtplanung, Psychosoziale Unterstützungssysteme, Zugänge schaffen) widmeten. Anschließend gab Psychotherapeut Bertram Strolz aktuelle Erkenntnisse aus dem Feld der „Positiven Psychologie“ in Form eines Impulsvortrags mit dem Titel „Zuversicht – Jetzt erst Recht! Über die Kraft der guten Gefühle“ wieder. 

    Im November 2023 findet erstmals ein landesweites Netzwerktreffen statt. Die Fachtagung zu "kommunaler Prävention" wird vom Land Vorarlberg gemeinsam mit den KEKIZ-Kommunen und -Regionen veranstaltet. Die Einladung erfolgt zeitnah. 

     

    Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse des Netzwerktreffens
    © Anna Egger

Ziele des Programms

Bei „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ werden Strukturen aufgebaut, um für alle Kinder eine möglichst lückenlose Begleitung auf ihrem Entwicklungsweg zu gewährleisten. Unter dem Dach von familieplus leitet „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ ein ganzheitlicher Ansatz, in dem das Wohl des Kindes im Zentrum steht.  Der Präventions-Fokus wird auf die Bereiche Gesundheit, Soziales und Bildung gelegt. Wichtig ist, dass alle Kinder in Dornbirn behütet und stressfrei aufwachsen können, in funktionierenden Nachbarschaften leben, im Austausch mit anderen Kindern stehen und Zugang zu unterschiedlichen Freizeit- und Bildungsangeboten haben. Um dies zu erreichen, werden unterschiedliche Fachstellen, Themen und Systempartner:innen miteinander verknüpft und die Zusammenarbeit intensiviert.

Strategische Ziele 2022 - 2025

1. Kinder sind entsprechend ihrer individuellen Ressourcen gefördert, unterstützt und in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt.
2. Eltern sind als Expert:innen für ihre Kinder anerkannt und wertgeschätzt. Ausgehend von ihren individuellen Ressourcen werden sie in ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenz gestärkt, gefördert und unterstützt. 
3. Die Stadt Dornbirn bietet allen Kindern und Familien einen gesunden und entwicklungsförderlichen Sozial- und Lebensraum. 
4. Wir schaffen eine Kooperationskultur aller Institutionen und Fachstellen entlang der Präventionsketten zum Wohl des Kindes.
5. Wir schaffen Bewusstsein für die Anliegen und Bedürfnisse unserer Kinder und Familien. 

Sensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsauftrag

Damit das Programm zur gelebten Realität in Dornbirn wird, ist die Sensibilisierung der Bevölkerung sowie der Mitarbeiter:innen der Stadt für die Themen von „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ wichtig. Auf unterschiedlichen Wegen wird deshalb versucht, eine Wertschätzung für die Vielfalt der Familien sowie das Bewusstsein für den Umgang mit belastenden Situationen und belasteten Familien zu schaffen. Öffentlichkeitsarbeit über verschiedenste Kanäle ist wichtig. Auch Wissensvermittlung und Bildungsangebote spielen eine Rolle: hier bietet die Stadt Dornbirn ein breit aufgestelltes Weiterbildungsprogramm an. In der Dornbirn Akademie werden die Mitarbeiter:innen geschult, während zur Seminarreihe "Gefragt bist du!" alle, die in Dornbirn mit Kindern arbeiten, eingeladen sind. Das Angebot der Vortragsreihe "Fit für Familie" im Familienzentrum "Treffpunkt an der Ach" richtet sich direkt an Eltern und Interessierte.

tragfähiges Netz für Kinder
© Land Vorarlberg, Martin Schachenhofer

Inhaltliche Schwerpunke

Abgeleitet von den strategischen und operativen Zielen von "Dornbirn lässt kein Kind zurück" wurden in den letzten Jahren und aktuell unter anderem folgende Projekte entwickelt und Themen bearbeitet:

Inhaltliche Schwerpunkte

Leitbild "Unsere Stadt für unsere Kinder"

Das Leitbild wurde - ausgehend von den Erfahrungen aus den "Pilotjahren" seit 2016 - neu erarbeitet und strategische Ziele bis 2025 festgelegt. Das Leitbild mit dem Titel "Unsere Stadt für unsere Kinder" enthält theoretische Grundlagen und Werte, die für die tägliche Arbeit bei der Entwicklung des Programms eine solide Basis sowie einen klaren Rahmen bilden. 

Vision: Dornbirn ist eine familienfreundliche Stadt. Familien fühlen sich in Dornbirn willkommen und wohl. Wir schaffen entsprechende Rahmenbedingungen, um für alle Kinder echte Chancengerechtigkeit sicherzustellen und sorgen so für ein gelingendes Aufwachsen und Leben. Ganz Dornbirn schaut auf unsere Kinder. 

Nachdem sowohl Leitbild als auch strategische Ziele im Herbst 2022 dem Stadtrat zur Kenntnisnahme vorgelegt wurden, ist dies im Downloadbereich für alle Interessierten zugänglich.  

 

Kind versteckt sich in einer Regentonne
© Land Vorarlberg, Martin Schachenhofer

Leitbild, Strategie und Informationsbroschüren zum Download

Auf der linken Seite finden Sie das Leitbild, die strategischen Ziele sowie die aktuellen Informationsbroschüren- und folder von "Dornbirn lässt kein Kind zurück" zum Download.

Videos rund um "Dornbirn lässt kein Kind Zurück"

Einen Einblick in "Dornbirn lässt kein Kind zurück" bieten Ihnen folgende Videos:

Zum Seitenanfang